Datenschutz

1. Grundinformation

Name und Anschrift der für die Verarbeitung verantwortlichen Stelle

Verantwortlich für Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website ist:



 

Kirchengemeinde St. Aegidius
Kirchplatz 4
33378 Rheda-Wiedenbrück

 

vertreten durch Pfarrdechant Reinhard Edeler.

Hinweis zur gemeinsam verantwortlichen Stellen (PV/PR)

Die nach § 28 KDG gemeinsam Verantwortlichen für Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website sind:



 

1. Kirchengemeinde St. Aegidius


Kirchplatz 4


33378 Rheda-Wiedenbrück

Telefon: +49 (0)5242 903700

E-Mail: pv-buero@pv-reckenberg.de

 

Als betroffene Person können Sie Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde grundsätzlich gegenüber jeder der oben genannten Kirchengemeinden geltend machen.

Betrieblicher Datenschutzebeauftragter

Wir haben einen externen, betrieblichen Datenschutzbeauftragten benannt. Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns wünschen, erreichen Sie Herrn Thomas Biehn und sein Team unter 



 

Biehn & Professionals GmbH

Wiesenstraße 32


33397 Rietberg-Mastholte

Telefon: 02944 97971-0

E-Mail: datenschutz-kg@biehn-und-professionals.de

Widerruf Ihrer Einwilligung

Eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen ist nur möglich, wenn Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilen. Diese Einwilligung ist in jedem Fall freiwillig. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine bereits erteilte Einwilligung zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die bis zum Widerruf erfolgt ist, wird durch den Widerruf nicht berührt.

 

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und, um die Übertragung sensibler personenbezogener Daten, wie z.B. Anmeldungen zu Sakramenten oder Beratungsanfragen, die Sie für diese Website an uns richten, zu schützen, verwendet diese Website eine SSL- oder TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung daran, dass sich die Adresszeile Ihres Browsers von „http://“ auf „https://“ ändert und an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Die von Ihnen an uns übermittelten Daten können bei aktivierter SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung nicht von Dritten gelesen werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Verantwortliche widerspricht hiermit der Verwendung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und sonstigen Informationsmaterialien.  Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte bei Verstößen gegen dieses Verbot vor, insbesondere bei Verstößen durch Spam-Mails.

2. Hosting

Webdesign-Agentur

Für Programmierung, Wartung und Pflege unserer Website setzen wir folgende Webdesign-Agentur ein:



 

meier stracke KG

Ernst-Rein-Straße 40

33613 Bielefeld



www.meier-stracke.de

 

Die Auslagerung des Websitebetriebs an die Agentur und die damit verbundene Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an professionellen Gestaltung unseres Internetauftritts, § 6 Abs. 1 lit. g KDG.

Wir haben mit der Agentur einen Auftragsverararbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen, der diese verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und nicht für eigene Zwecke zu verarbeiten. Soweit dieser Vertrag auf die DSGVO ausgerichtet ist, haben wir mit dem Hoster eine Zusatzvereinbarung zum KDG geschlossen, wonach dieser sich verpflichtet, auch dessen besonderen Anforderungen zu erfüllen.

Externes Hosting

Für die Bereitstellung unserer Website und die dafür erforderliche Verarbeitung personenbezogener Daten setzen wir folgenden Hoster ein:

 

ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich

Inhaber: René Münnich

Hauptstraße 68

D-02742 Friedersdorf

 

Der Einsatz eines Hosters und die damit verbundene Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer zuverlässigen und flüssigen Darstellung unseres Internetauftritts, § 6 Abs. 1 lit. g KDG.

Soweit hierbei die Speicherung von Cookies oder der Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät erfolgen, die nicht für den Betrieb der Website erforderlich sind, erfolgt die diesbezügliche Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach § 6 Abs. 1 lit. b KDG und § 25 TDDDG.


Wir haben mit dem Hoster dieser Website einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen, der diesen verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und nicht für eigene Zwecke zu verarbeiten. Soweit dieser Vertrag auf die DSGVO ausgerichtet ist, haben wir mit dem Hoster eine Zusatzvereinbarung zum KDG geschlossen, wonach dieser sich verpflichtet, auch dessen besonderen Anforderungen zu erfüllen. 

3. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Auf unserer Webseite setzen wir sog. Cookies ein. Dabei handelt es sich um kleine Datenpakete, die temporär (Session-Cookies) oder permanent (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Session-Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie unsere Website verlassen. Permanente Cookies bleiben dagegen so lange auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis sie von Ihnen selbst oder von Ihrem Webbrowser automatisch gelöscht werden.

 

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen gesetzt werden (sog. Third-Party-Cookies). Durch das Setzen von Third-Party-Cookies können wir bestimmte Dienste oder Funktionen von Dritten innerhalb unserer Website einbinden (Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).



 

Es gibt Cookies, die aus technische Gründen für den Betrieb der Website erforderlich sind, da bestimmte Funktionen der Seite ohne sie nicht funktionieren würden (z. B. die Anzeige von Videos). Andere Cookies sind nicht unbedingt für den eigentlichen Betrieb der Website erforderlich, sie können aber zur Auswertung des Nutzerverhaltens, für Werbezwecken oder für das Bereitstellen zusätzlicher Comfort-Funktionen verwendet werden.

 

Wenn diese Websites Cookies setzt, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikation, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), ist Rechtsgrundlage für die Speicherung das berechtigte Interesse des Websitebetreibers nach § 6 Abs. 1 lit. g KDG, sofern nicht ausdrücklich eine andere Rechtsgrundlage genannt wird. 
Das berechtigte Interesse liegt hier in der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung der Websitedienste.

 

Wird eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihre Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG und § 25 Abs. 1 TTDSG). Sie ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

Server-Log-Files

Durch den Provider der Seiten werden automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Files erhoben und gespeichert, die Ihr Browser automatisch an diesen übermittelt. 

Dies sind:


  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL

  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse



Es findet keine Zusammenführung der Daten mit anderen Datenquellen statt.



Es werden keinerlei Logs erzeugt.

Die Erhebung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an der technisch einwandfreien Darstellung und Optimierung seiner Website.

Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon, Telefax oder Social Media

Wenn Sie oder wir per E-Mail, Telefon, Telefax oder Social Media Kontakt mit Ihnen aufnehmen, wird die Anfrage einschließlich der sich daraus ergebenden personenbezogenen Daten – unabhängig davon, woher die Kontaktdaten stammen – zum Zwecke der Bearbeitung Ihres oder unseres Anliegens bei uns gespeichert und entsprechend weiter verarbeitet.

 

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt je nach Art unserer bzw. Ihrer Kontaktaufnahme auf der Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. c KDG, soweit die Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrages steht oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, deren Vertragspartei Sie sind. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns oder Sie gerichteten Anfragen, insbesondere an der ordnungsgemäßen Erfüllung der Aufgaben unserer Kirchengemeinde (§ 6 Abs. 1 lit. g KDG) oder auf Ihrer Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG), sofern diese eingeholt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerruflich.

4. Social Media

Allgemeine Informationen zu unsern Social-Media-Auftritten

Unser Pastoralverbund unterhält frei zugängliche Profile in verschiedenen sozialen Netzwerken. Im Folgenden erfahren Sie, welche Netzwerke wir tatsächlich nutzen.

 

Wenn Sie unsere Social-Media-Auftritte besuchen und dabei in Ihrem eigenen Social-Media-Account eingeloggt sind, kann der Betreiber des jeweiligen Portals diesen Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Diese Möglichkeit besteht auch dann, wenn Sie keinen entsprechenden Social-Media-Account besitzen oder nicht in Ihrem Account eingeloggt sind. Um Sie (wieder-)erkennen zu können, werden beispielsweise Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert oder Ihre IP-Adresse ausgelesen.

 

Die so über Sie erhobenen Daten ermöglichen es den Plattformbetreibern, Nutzerprofile über Sie zu erstellen und Ihnen auf Ihre Interessen zugeschnittene Werbung auch geräteübergreifend anzuzeigen.



 

Auf diese Verarbeitungsprozesse haben wir leider kaum Einfluss und können sie auch nicht vollständig nachvollziehen. Es ist daher sogar möglich, dass einzelne Anbieter Ihre personenbezogenen Daten in einer uns nicht bekannten Art und Weise und zu uns nicht bekannten Zwecken verarbeiten.



 

Einzelheiten zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Anbieter können den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der unten aufgeführten Social Media Portale entnommen werden.

Rechtsgrundlage

Für die Mitglieder unserer Kirchengemeinden und andere, interessierte Besucherinnen und Besucher sollen unsere Auftritte in den sozialen Medien ein zeitgemäßes und niederschwelliges Informations- und Kontaktangebot darstellen. Dieser Zweck stellt unser berechtigtes Interesse im Sinne von § 6 Abs. 1 lit. g KDG dar.

 

Die von den Betreibern der jeweiligen, sozialen Netzwerken durchgeführten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von deren jeweiligen Betreibern anzugeben sind.

Gemeinsame Verantwortlichkeit und Betroffenenrechte

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die zu Ihrem Besuch einer unserer Social-Media-Auftritte ausgelöst wird, sind der Betreiber der jeweiligen Social-Media-Plattform und wir gemeinsam Verantwortliche gemäß § 28 KDG, Art. 26 DSGVO.



 

Als betroffene Person können Sie Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals ausüben.

 

Trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portalbetreibern haben wir nur begrenzten Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale. Unsere Einwirkungsmöglichkeiten hängen maßgeblich vom jeweiligen Portalanbieter ab

Dauer der Speicherung

Die von uns direkt über den Social-Media-Auftritt erhobenen Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie diese löschen. Zwingende gesetzliche Vorschriften – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Wir haben Profile in folgenden, sozialen Netzwerken:

Facebook


Anbieterin ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend Meta).



 

Wir haben mit Meta das so genannte „Controller Addendum“ abgeschlossen. Dabei handelt es sich um eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit, in der festgelegt ist, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir verantwortlich sind und für welche Meta verantwortlich ist, wenn Sie unser Profil dort besuchen.



 

Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.



 

Meta ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, für das ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt, der wichtigen kirchlichen Interessen nicht entgegensteht. Somit ist die Drittlandübermittlung gemäß § 40 Abs. 1 KDG zulässig.



 

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.



 

Weitere Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.

 

Instagram


Anbieterin ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

 

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://help.instagram.com/519522125107875 und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.



 

Meta ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, für das ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt, der wichtigen kirchlichen Interessen nicht entgegensteht. Somit ist die Drittlandübermittlung gemäß § 40 Abs. 1 KDG zulässig.



 

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875.

5. Betroffenenrechte

Ihre Rechte als betroffene Person

Recht auf Auskunft

Als betroffene Person haben Sie das Recht, bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen, nach § 17 KDG von dem Verantwortlichen Auskunft darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten durch ihn verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf die Information über

  • die Zwecke der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten;
  • die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten; 
  • die Empfänger der personenbezogenen Daten oder die Kategorien von Empfängern;

  • falls möglich die geplante Dauer der Speicherung oder, wenn das nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer; 
  • das Bestehen Ihrer Rechte auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung;
  • ggf. eine Information über die Herkunft der personenbezogenen Daten;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profilings und 

  • die geeigneten Garantien gem. § 40 KDG, falls Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland übermittelt werden


Sie haben ferner das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Kopie der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern dies nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt.

Recht auf Löschung

Als betroffene Person haben Sie zudem das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, wenn einer der in § 19 KDG genannten Gründe zutrifft und kein Ausnahmefall der Absätze drei und vier vorliegt

.

 

Ein Löschanspruch besteht insbesondere dann, wenn Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die Sie erhoben oder auf andere Art und Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind oder, wenn Sie eine erteilte Einwilligung nach § 6 Abs. 1 lit. b KDG oder § 11 Abs. 2 lit. a KDG widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt.  

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Recht auf Berichtigung

Bei Vorliegen der Voraussetzungen des § 18 KDG haben Sie zudem das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Zudem können Sie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – verlangen.

Recht auf Widerspruch

Erfolgt die Datenverarbeitung, weil sie für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im kirchlichen Interesse liegt (§ 6 Abs. 1 lit. g KDG) oder weil sie zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich ist (§ 6 Abs. 1 lit. g), haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Dies gilt für ein Profiling, das auf diese Bestimmungen gestützt wird.

 

Ob die Verarbeitung im konkreten Fall auf § 6 Abs. 1 lit. g oder f KDG gestützt wird, können Sie dem jeweiligen Abschnitt dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

 

Im Falle Ihres Widerspruchs werden wir die betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten. Dies gilt nicht, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient (WIDERSPRUCH NACH § 23 Abs. 1 KDG).



 

Abweichend hiervon steht Ihnen kein Widerspruchsrecht gegenüber der Kirchengemeinde zu, wenn und soweit an der Verarbeitung ein zwingendes, kirchliches Interesse besteht, das Ihre Interessen überwiegt oder wenn eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet.

 

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung oder Fundraising zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Als betroffene Person haben Sie in folgenden Fällen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen:


  • Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten – Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht hier für den Zeitraum, den wir benötigen, um die Richtigkeit Ihrer Daten zu überprüfen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet haben, können Sie statt der sofortigen Löschung die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
  • Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen brauchen, können Sie statt der Löschung auch die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

  • Haben Sie Widerspruch nach § 23 Abs. 1 KDG gegen die Verarbeitung eingelegt, haben Sie für die Dauer der Abwägung Ihrer und unserer Interessen einen Anspruch auf Einschränkung der Verarbeitung.


Wurde die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese – abgesehen von ihrer Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen kirchlichen Interesses verarbeitet werden.

Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsicht

Wenn Sie als betroffene Person der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden, personenbezogenen Daten gegen das KDG oder andere Datenschutzvorschriften verstößt, steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsicht zu. Andere verwaltungsrechtliche oder gerichtliche Rechtsbehelfe bleiben von diesem Beschwerderecht unberührt.



 

Zuständige Datenschutzaufsicht:

Katholisches Datenschutzzentrum – Körperschaft des öffentlichen Rechts

Brackeler Hellweg 144

44309 Dortmund


Telefon: 0231 138985-0

Telefax: 0231 138985-22

E-Mail: info@kdsz.de